loading... 
Vorab Fotos © LSB / Andrea Bowinkelmann Achtsamkeit im Sport. Sportlerin auf einer Wiese die an einer Blume rieht Portr t gesch ftsf hrender Redakteur GraphicLine GraphicLine GraphicLine

Der Sport lernt
innezuhalten

Achtsamkeit im Sportverein


Zum Artikel

Sven Schlickowey

Geschäftsführender
Redakteur
WirimSport

Liebe Leserinnen und Leser,


zwei Themen finden sich in dieser Ausgabe der WIRIMSPORT, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Aber auch nur auf den ersten Blick. Unsere aktuelle Titelgeschichte zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit ( siehe Artikel) und unser Blick auf die anstehende Kommunalwahl
( zum Artikel).

Das verbindende Element dazwischen, das vielleicht erst auf den zweiten Blick deutlich wird, ist der organisierte Sport. Der ist, wissenschaftlich erwiesen, wie Sie lesen werden, ein enorm wichtiger Grundpfeiler für die Gesundheit unserer Kinder. Und zugleich davon abhängig, dass ihm die Verantwortlichen vor Ort die notwendigen Bedingungen zur Verfügung stellen.

Denn die „große“ Politik wird vielleicht in Brüssel und Berlin gemacht, wie es mit Sporthallen, Schwimmbädern und den Zuschüssen für die Vereine weitergeht, wird aber auch und vor allem nebenan im Rathaus entschieden. Von Kommunalpolitiker*innen, die sich zumeist genauso ehrenamtlich engagieren, wie die Macher*innen in den Sportvereinen.

Lange nicht der einzige Grund, weswegen man am 14. September sein Wahlrecht ausüben sollte, das übrigens bei Kommunalwahlen alle ab 16 Jahre und auch EU-Ausländer*innen haben. Schließlich geht es auch darum, Erfolge extremistischer Parteien zu verhindern. Aber schon dieser eine Grund sollte eigentlich ausreichen.


Viel Spaß beim Lesen.

Und beim Wählen.

Vorab Fotos © LSB / Andrea Bowinkelmann Achtsamkeit im Sport. Sportlerin auf einer Wiese die an einer Blume rieht Portr t gesch ftsf hrender Redakteur GraphicLine GraphicLine

Der Sport lernt
innezuhalten

Achtsamkeit im Sportverein


Zum Artikel

Sven Schlickowey

Geschäftsführender
Redakteur
WirimSport

Liebe Leserinnen und Leser,


zwei Themen finden sich in dieser Ausgabe der WIRIMSPORT, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Aber auch nur auf den ersten Blick. Unsere aktuelle Titelgeschichte zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit ( siehe Artikel) und unser Blick auf die anstehende Kommunalwahl
( zum Artikel).

Das verbindende Element dazwischen, das vielleicht erst auf den zweiten Blick deutlich wird, ist der organisierte Sport. Der ist, wissenschaftlich erwiesen, wie Sie lesen werden, ein enorm wichtiger Grundpfeiler für die Gesundheit unserer Kinder. Und zugleich davon abhängig, dass ihm die Verantwortlichen vor Ort die notwendigen Bedingungen zur Verfügung stellen.

Denn die „große“ Politik wird vielleicht in Brüssel und Berlin gemacht, wie es mit Sporthallen, Schwimmbädern und den Zuschüssen für die Vereine weitergeht, wird aber auch und vor allem nebenan im Rathaus entschieden. Von Kommunalpolitiker*innen, die sich zumeist genauso ehrenamtlich engagieren, wie die Macher*innen in den Sportvereinen.

Lange nicht der einzige Grund, weswegen man am 14. September sein Wahlrecht ausüben sollte, das übrigens bei Kommunalwahlen alle ab 16 Jahre und auch EU-Ausländer*innen haben. Schließlich geht es auch darum, Erfolge extremistischer Parteien zu verhindern. Aber schon dieser eine Grund sollte eigentlich ausreichen.


Viel Spaß beim Lesen.

Und beim Wählen.

Vorab Fotos © LSB / Andrea Bowinkelmann Achtsamkeit im Sport. Sportlerin auf einer Wiese die an einer Blume rieht Portr t gesch ftsf hrender Redakteur GraphicLine GraphicLine GraphicLine

Der Sport lernt
innezuhalten

Achtsamkeit im Sportverein


Zum Artikel

Sven Schlickowey

Geschäftsführender
Redakteur
WirimSport

Liebe Leserinnen und Leser,


zwei Themen finden sich in dieser Ausgabe der WIRIMSPORT, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Aber auch nur auf den ersten Blick. Unsere aktuelle Titelgeschichte zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit ( siehe Artikel) und unser Blick auf die anstehende Kommunalwahl ( zum Artikel).

Das verbindende Element dazwischen, das vielleicht erst auf den zweiten Blick deutlich wird, ist der organisierte Sport. Der ist, wissenschaftlich erwiesen, wie Sie lesen werden, ein enorm wichtiger Grundpfeiler für die Gesundheit unserer Kinder. Und zugleich davon abhängig, dass ihm die Verantwortlichen vor Ort die notwendigen Bedingungen zur Verfügung stellen.

Denn die „große“ Politik wird vielleicht in Brüssel und Berlin gemacht, wie es mit Sporthallen, Schwimmbädern und den Zuschüssen für die Vereine weitergeht, wird aber auch und vor allem nebenan im Rathaus entschieden. Von Kommunalpolitiker*innen, die sich zumeist genauso ehrenamtlich engagieren, wie die Macher*innen in den Sportvereinen.

Lange nicht der einzige Grund, weswegen man am 14. September sein Wahlrecht ausüben sollte, das übrigens bei Kommunalwahlen alle ab 16 Jahre und auch EU-Ausländer*innen haben. Schließlich geht es auch darum, Erfolge extremistischer Parteien zu verhindern. Aber schon dieser eine Grund sollte eigentlich ausreichen.


Viel Spaß beim Lesen.

Und beim Wählen.