loading... 
Group
 
Anzeige IST Hochschule

Anzeige

GraphicLine Links von Rechts: Stefan Klett (Pr sident LSB NRW), Andrea Milz (Staatssekret rin Sport und Ehrenamt), Hendrik W st (Ministerpr sident NRW) und Dr. Christoph Niessen beim Jahresgespr ch im Landtag GraphicLine Oval GraphicLine GraphicLine GraphicLine GraphicLine GraphicLine Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten
 

GELDPREISE
für nachhaltige Vereine

 

WESTDERBY
ZUKUNFT


Pokal

Noch bis zum 24. Oktober können sich Sportvereine aus NRW mit ihren Nachhaltigkeitsprojekten beim Wettbewerb WestDerby Zukunft bewerben. Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 lobt die Auszeichnung in Kooperation mit dem Landesumweltministerium und dem LSB aus. Zu gewinnen gibt es in zwei Kategorien (bis 600 Mitglieder und mehr als 600 Mitglieder) je 2.000 Euro für den ersten Platz und 1.000 für den zweiten.



Infos & BEWERBUNG:

go.lsb.nrw/westderbyzukunft

Jahresgespräch

Ende September fand das Jahresgespräch von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, mit LSB-Präsident Stefan Klett (l.) und dem LSB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Christoph Niessen (r.) statt. Gesprochen wurde über die zentralen Themen für den organisierten Sport in NRW, darunter das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ( mehr dazu) und die Olympia-­Bewerbung ( mehr dazu), aber auch über die geplante Erhöhung der Trainerfinanzierung und die Rolle der Sportvereine und -verbände bei der Demokratieförderung.

Das Rennen um den felix award 2025 ist eröffnet – und die Sportfans in NRW können mitbestimmen, wer ihn erhält. Bereits zum 18. Mal würdigen das Land NRW und der LSB mit der Auszeichnung herausragende Persönlichkeiten aus dem Spitzensport. Sechs der insgesamt sieben Kategorien werden dabei per Online-Voting vergeben. Wer vom
17. Oktober bis zum 9. November
abstimmt, kann nicht nur seine Favorit*innen nach vorn bringen, sondern auch 5x 2 exklusive Tickets für die festliche felix award-Gala am 28. November in Düsseldorf gewinnen.


Weitere Infos:

felix-award.nrw

Intensiv, konstruktiv

und vor allem auf Augenhöhe:

FELIX AWARDJETZT ABSTIMMEN!

Sportler*innen-Ehrung

Land NRW

Für J-Teams in NRW-Sportvereinen und -verbänden, die bereits seit 2024 oder länger bestehen, gibt es noch bis zum Jahres­ende Förderungen für Projekte (250 bis 350 Euro) und Qualifizierungsmaßnahmen (150 Euro). Infos zu den Voraussetzungen und zur Beantragung:

Die Bundesregierung hat den „Zukunftspakt Ehrenamt“ beschlossen – und der kann deutliche Verbesserungen auch für Sportvereine und ehrenamtlich Engagierte bringen. So soll die steuerfreie Pauschale für Übungsleiter*innen von derzeit 3.000 Euro jährlich auf 3.300 erhöht werden, die für ehrenamtliche Tätigkeiten von 840 Euro auf 960 Euro. Das sogenannte Haftungsprivileg, das Ehrenamtler*innen vor Haftungsansprüchen schützt, soll künftig bei Aufwandsentschädigungen bis 3.300 Euro jährlich gelten, bisher lag die Grenze bei 840 Euro. Die Freigrenze für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von Vereinen soll auf 50.000 Euro angehoben werden. Und die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei Einnahmen bis 100.000 Euro soll gestrichen werden, was vor allem kleineren Vereinen helfen kann, Rücklagen zu schaffen. Gelten könnte das ab 2026, den neuen Regelungen muss allerdings noch der Bundestag zustimmen.

Entlastungen geplant

Bis Ende des Jahres

VERBESSERUNGEN

FÜRS EHRENAMT
UND FÜR VEREINE

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

Förderung für J-Teams

Kurz notiert
Group
 
GraphicLine GraphicLine Anzeige IST Hochschule

Anzeige

Links von Rechts: Stefan Klett (Pr sident LSB NRW), Andrea Milz (Staatssekret rin Sport und Ehrenamt), Hendrik W st (Ministerpr sident NRW) und Dr. Christoph Niessen beim Jahresgespr ch im Landtag Oval GraphicLine GraphicLine GraphicLine GraphicLine Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten
 

GELDPREISE
für nachhaltige Vereine

 

WESTDERBY
ZUKUNFT


Pokal

Noch bis zum 24. Oktober können sich Sportvereine aus NRW mit ihren Nachhaltigkeitsprojekten beim Wettbewerb WestDerby Zukunft bewerben. Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 lobt die Auszeichnung in Kooperation mit dem Landesumweltministerium und dem LSB aus. Zu gewinnen gibt es in zwei Kategorien (bis 600 Mitglieder und mehr als 600 Mitglieder) je 2.000 Euro für den ersten Platz und 1.000 für den zweiten.



Infos & BEWERBUNG:

go.lsb.nrw/westderbyzukunft

Jahresgespräch

Ende September fand das Jahresgespräch von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, mit LSB-Präsident Stefan Klett (l.) und dem LSB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Christoph Niessen (r.) statt. Gesprochen wurde über die zentralen Themen für den organisierten Sport in NRW, darunter das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ( mehr dazu) und die Olympia-­Bewerbung ( mehr dazu), aber auch über die geplante Erhöhung der Trainerfinanzierung und die Rolle der Sportvereine und -verbände bei der Demokratieförderung.

Das Rennen um den felix award 2025 ist eröffnet – und die Sportfans in NRW können mitbestimmen, wer ihn erhält. Bereits zum 18. Mal würdigen das Land NRW und der LSB mit der Auszeichnung herausragende Persönlichkeiten aus dem Spitzensport. Sechs der insgesamt sieben Kategorien werden dabei per Online-Voting vergeben. Wer vom 17. Oktober bis zum 9. November abstimmt, kann nicht nur seine Favorit*innen nach vorn bringen, sondern auch 5x 2 exklusive Tickets für die festliche felix award-Gala am 28. November in Düsseldorf gewinnen.


Weitere Infos:

felix-award.nrw

Intensiv, konstruktiv

und vor allem

auf Augenhöhe:

FELIX AWARDJETZT

ABSTIMMEN!

Sportler*innen-Ehrung

Land NRW

Für J-Teams in NRW-Sportvereinen und -verbänden, die bereits seit 2024 oder länger bestehen, gibt es noch bis zum Jahres­ende Förderungen für Projekte (250 bis 350 Euro) und Qualifizierungsmaßnahmen (150 Euro). Infos zu den Voraussetzungen und zur Beantragung:

Die Bundesregierung hat den „Zukunftspakt Ehrenamt“ beschlossen – und der kann deutliche Verbesserungen auch für Sportvereine und ehrenamtlich Engagierte bringen. So soll die steuerfreie Pauschale für Übungsleiter*innen von derzeit 3.000 Euro jährlich auf 3.300 erhöht werden, die für ehrenamtliche Tätigkeiten von 840 Euro auf 960 Euro. Das sogenannte Haftungsprivileg, das Ehrenamtler*innen vor Haftungsansprüchen schützt, soll künftig bei Aufwandsentschädigungen bis 3.300 Euro jährlich gelten, bisher lag die Grenze bei 840 Euro. Die Freigrenze für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von Vereinen soll auf 50.000 Euro angehoben werden. Und die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei Einnahmen bis 100.000 Euro soll gestrichen werden, was vor allem kleineren Vereinen helfen kann, Rücklagen zu schaffen. Gelten könnte das ab 2026, den neuen Regelungen muss allerdings noch der Bundestag zustimmen.

Entlastungen geplant

Bis Ende des Jahres

VERBESSERUNGEN

FÜRS EHRENAMT
UND FÜR VEREINE

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

Förderung

für J-Teams

GraphicLine GraphicLine Kurz notiert
Group
 
Anzeige IST Hochschule

Anzeige

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten Links von Rechts: Stefan Klett (Pr sident LSB NRW), Andrea Milz (Staatssekret rin Sport und Ehrenamt), Hendrik W st (Ministerpr sident NRW) und Dr. Christoph Niessen beim Jahresgespr ch im Landtag GraphicLine Oval GraphicLine GraphicLine GraphicLine GraphicLine GraphicLine GraphicLine Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten
 
 

GELDPREISE
für nachhaltige Vereine

 

WESTDERBY
ZUKUNFT


Pokal

Noch bis zum 24. Oktober können sich Sportvereine aus NRW mit ihren Nachhaltigkeitsprojekten beim Wettbewerb WestDerby Zukunft bewerben. Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 lobt die Auszeichnung in Kooperation mit dem Landesumweltministerium und dem LSB aus. Zu gewinnen gibt es in zwei Kategorien (bis 600 Mitglieder und mehr als 600 Mitglieder) je 2.000 Euro für den ersten Platz und 1.000 für den zweiten.



Infos & BEWERBUNG:

go.lsb.nrw/westderbyzukunft

Jahresgespräch

Ende September fand das Jahresgespräch von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, mit LSB-Präsident Stefan Klett (l.) und dem LSB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Christoph Niessen (r.) statt. Gesprochen wurde über die zentralen Themen für den organisierten Sport in NRW, darunter das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ( mehr dazu) und die Olympia-­Bewerbung ( mehr dazu), aber auch über die geplante Erhöhung der Trainerfinanzierung und die Rolle der Sportvereine und -verbände bei der Demokratieförderung.

Das Rennen um den felix award 2025 ist eröffnet – und die Sportfans in NRW können mitbestimmen, wer ihn erhält. Bereits zum 18. Mal würdigen das Land NRW und der LSB mit der Auszeichnung herausragende Persönlichkeiten aus dem Spitzensport. Sechs der insgesamt sieben Kategorien werden dabei per Online-Voting vergeben. Wer vom
17. Oktober bis zum 9. November
abstimmt, kann nicht nur seine Favorit*innen nach vorn bringen, sondern auch 5x 2 exklusive Tickets für die festliche felix award-Gala am 28. November in Düsseldorf gewinnen.


Weitere Infos:

felix-award.nrw

Intensiv, konstruktiv

und vor allem auf Augenhöhe:

FELIX AWARDJETZT ABSTIMMEN!

Sportler*innen-Ehrung

Land NRW

Für J-Teams in NRW-Sportvereinen und -verbänden, die bereits seit 2024 oder länger bestehen, gibt es noch bis zum Jahres­ende Förderungen für Projekte (250 bis 350 Euro) und Qualifizierungsmaßnahmen (150 Euro). Infos zu den Voraussetzungen und zur Beantragung:

Die Bundesregierung hat den „Zukunftspakt Ehrenamt“ beschlossen – und der kann deutliche Verbesserungen auch für Sportvereine und ehrenamtlich Engagierte bringen. So soll die steuerfreie Pauschale für Übungsleiter*innen von derzeit 3.000 Euro jährlich auf 3.300 erhöht werden, die für ehrenamtliche Tätigkeiten von 840 Euro auf 960 Euro. Das sogenannte Haftungsprivileg, das Ehrenamtler*innen vor Haftungsansprüchen schützt, soll künftig bei Aufwandsentschädigungen bis 3.300 Euro jährlich gelten, bisher lag die Grenze bei 840 Euro. Die Freigrenze für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von Vereinen soll auf 50.000 Euro angehoben werden. Und die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei Einnahmen bis 100.000 Euro soll gestrichen werden, was vor allem kleineren Vereinen helfen kann, Rücklagen zu schaffen. Gelten könnte das ab 2026, den neuen Regelungen muss allerdings noch der Bundestag zustimmen.

Entlastungen geplant

Bis Ende des Jahres

VERBESSERUNGEN

FÜRS EHRENAMT
UND FÜR VEREINE

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

Förderung für J-Teams

Kurz notiert