loading... 
Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten Group GraphicLine Mehrere Personen stehen mit einer Schrift 750 J-Teams und einem Karton auf einer Wiese GraphicLine Group Group Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

inline Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten gibt

es inzwischen in NRW-Sportvereinen,
-verbänden und -bünden
.

Aktuelle Studie zeigt, was die Deutschen von Spitzensport halten

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

Zahl des Monats

Group

Im Rahmen der Beachvolleyball-Europameisterschaft in Düsseldorf erhielt im August das Jubiläumsteam von TuRa Brüggen 1923 sein Starterpaket. In einem J-TEAM engagieren sich junge Menschen zwischen 13 und 26 Jahren im organisierten Sport. Unterstützt unter anderem vom LSB und seiner Sportjugend.


go.sportjugend.nrw/jteams

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten Aktuelle Studie

Was denken die Deutschen über Spitzensport? Dieser spannenden Frage ist eine Untersuchung im Auftrag von DOSB und Athleten Deutschland nachgegangen. Und zu interessanten Ergebnissen gelangt. So geben zum Beispiel 60 Prozent der Befragten an, dass Sport in ihrem Alltag eine wichtige Rolle spielt. Zu Sportveranstaltungen gehen aber sehr viel weniger, 76 Prozent nach eigenen Aussagen nie oder nur selten.

Zudem ergab die repräsentative Umfrage, dass die
Mehrheit der Deutschen den Erfolg von Spitzensport nicht
nur an Platzierungen und Medaillen festmacht, sondern
auch an der Vorbildfunktion der Aktiven. So finden 82 Prozent, dass die Sportler*innen als Vorbild für Hingabe und Durchhaltevermögen dienen können.

80 Prozent sehen den wichtigsten gesellschaftlichen Nutzen von Sport darin, dass Werte wie Fairness und Teamgeist vermittelt werden. Damit kann der Spitzensport wichtige Impulse für den Breitensport liefern, ist die Mehrheit überzeugt. 94 Prozent der Befragten gaben beispielsweise an, dass aus dem Leistungsbereich gezielt Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen gefördert werden soll.

Mehr als „nur“ Medaillen

© LSB / Andrea Bowinkelmann

Alle Ergebnisse der Studie gibt es online:


Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

… und die Sportvereine

Das 4. Bürokratieentlastungsgesetz

Ende der Übergangsregelungen

Anfang des Jahres trat es in Kraft, Ende des Jahres laufen einige Übergangsregelungen aus, zum Beispiel zu gewerblichen Miet- und Pachtverträgen: Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV-E) war zwar vor allem für Unternehmen gedacht, kann aber auch Auswirkungen auf Sportvereine haben. Insbesondere kleinere Vereine können profitieren, weil durch die neuen Regelungen der administrative Aufwand und damit Kosten gesenkt werden können. Möglich wird das unter anderem, weil an einigen Stellen im BGB die sogenannte Schriftformerfordernis durch die Textformerfordernis ersetzt wurde, in diesen Fällen also nun schriftliche Erklärungen ausreichen, wo es bisher eigenhändige Unterschriften brauchte.


Was das BEG IV-E für Sportvereine bedeutet, haben

wir zusammengefasst:


inline TextFrame go.lsb.nrw/vibss-buerokratieentlastungsgesetz

Group Group Lesenswert
Group Mehrere Personen stehen mit einer Schrift 750 J-Teams und einem Karton auf einer Wiese Group Group Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

inline Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten gibt

es inzwischen in NRW-Sportvereinen,
-verbänden und -bünden
.

Aktuelle Studie zeigt, was die Deutschen

von Spitzensport halten

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

Zahl des Monats

Group

Im Rahmen der Beachvolleyball-Europameisterschaft in Düsseldorf erhielt im August das Jubiläumsteam von TuRa Brüggen 1923 sein Starterpaket. In einem J-TEAM engagieren sich junge Menschen zwischen 13 und 26 Jahren im organisierten Sport. Unterstützt unter anderem vom LSB und seiner Sportjugend.


go.sportjugend.nrw/jteams

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

Aktuelle Studie

Was denken die Deutschen über Spitzensport? Dieser spannenden Frage ist eine Untersuchung im Auftrag von DOSB und Athleten Deutschland nachgegangen. Und zu interessanten Ergebnissen gelangt. So geben zum Beispiel 60 Prozent der Befragten an, dass Sport in ihrem Alltag eine wichtige Rolle spielt. Zu Sportveranstaltungen gehen aber sehr viel weniger, 76 Prozent nach eigenen Aussagen nie oder nur selten.

Zudem ergab die repräsentative Umfrage, dass die Mehrheit der Deutschen den Erfolg von Spitzensport nicht nur an Platzierungen und Medaillen festmacht, sondern auch an der Vorbildfunktion der Aktiven. So finden 82 Prozent, dass die Sportler*innen als Vorbild für Hingabe und Durchhaltevermögen dienen können.

80 Prozent sehen den wichtigsten gesellschaftlichen Nutzen von Sport darin, dass Werte wie Fairness und Teamgeist vermittelt werden. Damit kann der Spitzensport wichtige Impulse für den Breitensport liefern, ist die Mehrheit überzeugt. 94 Prozent der Befragten gaben beispielsweise an, dass aus dem Leistungsbereich gezielt Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen gefördert werden soll.

Mehr als „nur“ Medaillen

© LSB / Andrea Bowinkelmann

Alle Ergebnisse der Studie

gibt es online:


Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

… und die Sportvereine

Das 4. Bürokratieentlastungsgesetz

Ende der

Übergangsregelungen

Anfang des Jahres trat es in Kraft, Ende des Jahres laufen einige Übergangsregelungen aus, zum Beispiel zu gewerblichen Miet- und Pachtverträgen: Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV-E) war zwar vor allem für Unternehmen gedacht, kann aber auch Auswirkungen auf Sportvereine haben. Insbesondere kleinere Vereine können profitieren, weil durch die neuen Regelungen der administrative Aufwand und damit Kosten gesenkt werden können. Möglich wird das unter anderem, weil an einigen Stellen im BGB die sogenannte Schriftformerfordernis durch die Textformerfordernis ersetzt wurde, in diesen Fällen also nun schriftliche Erklärungen ausreichen, wo es bisher eigenhändige Unterschriften brauchte.


Was das BEG IV-E für Sportvereine bedeutet, haben wir zusammengefasst:


inline TextFrame go.lsb.nrw/vibss-buerokratieentlastungsgesetz

Group Group Lesenswert
Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten Group Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten Mehrere Personen stehen mit einer Schrift 750 J-Teams und einem Karton auf einer Wiese GraphicLine Group Group Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

inline Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten gibt

es inzwischen in NRW-Sportvereinen,
-verbänden und -bünden.

Aktuelle Studie zeigt, was die Deutschen von Spitzensport halten

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

Zahl des Monats

Group

Im Rahmen der Beachvolleyball-Europameisterschaft in Düsseldorf erhielt im August das Jubiläumsteam von TuRa Brüggen 1923 sein Starterpaket. In einem J-TEAM engagieren sich junge Menschen zwischen 13 und 26 Jahren im organisierten Sport. Unterstützt unter anderem vom LSB und seiner Sportjugend.


go.sportjugend.nrw/jteams

Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten Aktuelle Studie

Was denken die Deutschen über Spitzensport? Dieser spannenden Frage ist eine Untersuchung im Auftrag von DOSB und Athleten Deutschland nachgegangen. Und zu interessanten Ergebnissen gelangt. So geben zum Beispiel 60 Prozent der Befragten an, dass Sport in ihrem Alltag eine wichtige Rolle spielt. Zu Sportveranstaltungen gehen aber sehr viel weniger, 76 Prozent nach eigenen Aussagen nie oder nur selten.

Zudem ergab die repräsentative Umfrage, dass die
Mehrheit der Deutschen den Erfolg von Spitzensport nicht
nur an Platzierungen und Medaillen festmacht, sondern auch an der Vorbildfunktion der Aktiven. So finden 82 Prozent, dass die Sportler*innen als Vorbild für Hingabe und Durchhaltevermögen dienen können.

80 Prozent sehen den wichtigsten gesellschaftlichen Nutzen von Sport darin, dass Werte wie Fairness und Teamgeist vermittelt werden. Damit kann der Spitzensport wichtige Impulse für den Breitensport liefern, ist die Mehrheit überzeugt. 94 Prozent der Befragten gaben beispielsweise an, dass aus dem Leistungsbereich gezielt Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen gefördert werden soll.

Mehr als „nur“ Medaillen

© LSB / Andrea Bowinkelmann

Alle Ergebnisse der Studie gibt es online:


Nachhaltige Olympiabewerbung aus NRW mit vorhandenen Sportstätten

… und die Sportvereine

Das 4. Bürokratieentlastungsgesetz

Ende der Übergangsregelungen

Anfang des Jahres trat es in Kraft, Ende des Jahres laufen einige Übergangsregelungen aus, zum Beispiel zu gewerblichen Miet- und Pachtverträgen: Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV-E) war zwar vor allem für Unternehmen gedacht, kann aber auch Auswirkungen auf Sportvereine haben. Insbesondere kleinere Vereine können profitieren, weil durch die neuen Regelungen der administrative Aufwand und damit Kosten gesenkt werden können. Möglich wird das unter anderem, weil an einigen Stellen im BGB die sogenannte Schriftformerfordernis durch die Textformerfordernis ersetzt wurde, in diesen Fällen also nun schriftliche Erklärungen ausreichen, wo es bisher eigenhändige Unterschriften brauchte.


Was das BEG IV-E für Sportvereine bedeutet, haben

wir zusammengefasst:


inline TextFrame go.lsb.nrw/vibss-buerokratieentlastungsgesetz

Group Group Lesenswert