bild
des
Monats
Mitten in der Hochsaison muss der alpine Wandersport Einschränkungen hinnehmen: Nach einem Felssturz Anfang August mussten mehrere Wege im Nationalpark Berchtesgaden gesperrt werden. 4.000 Kubikmeter Fels machten sie unpassierbar. Bergsportler*innen müssten ihr Verhalten in Zeiten des Klimawandels anpassen, sagt der Deutsche Alpenverein: „Denn Steinschläge, Felsstürze und Extremwetterereignisse werden häufiger.“
bild
des
Monats
Mitten in der Hochsaison muss der alpine Wandersport Einschränkungen hinnehmen: Nach einem Felssturz Anfang August mussten mehrere Wege im Nationalpark Berchtesgaden gesperrt werden. 4.000 Kubikmeter Fels machten sie unpassierbar. Bergsportler*innen müssten ihr Verhalten in Zeiten des Klimawandels anpassen, sagt der Deutsche Alpenverein: „Denn Steinschläge, Felsstürze und Extremwetterereignisse werden häufiger.“
bild
des
Monats
Mitten in der Hochsaison muss der alpine Wandersport Einschränkungen hinnehmen: Nach einem Felssturz Anfang August mussten mehrere Wege im Nationalpark Berchtesgaden gesperrt werden. 4.000 Kubikmeter Fels machten sie unpassierbar. Bergsportler*innen müssten ihr Verhalten in Zeiten des Klimawandels anpassen, sagt der Deutsche Alpenverein: „Denn Steinschläge, Felsstürze und Extremwetterereignisse werden häufiger.“