Online-
Diversity-Check
für Sportvereine
und -verbände
Heißes Thema
Aktualisiert:
Plan für Sport bei Hitze
Der Sport steht für Vielfalt, doch die muss auch ganz praktisch umgesetzt werden. Dabei helfen soll ein neues Online-Tool, das der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) an den Start gebracht hat und an dessen Entwicklung auch der LSB beteiligt war. Anhand einiger weniger Fragen, unterteilt in vier Themengebiete, können die Strukturen und Angebote im eigenen Verein oder Verband einfach auf Vielfalt, Teilhabe und Offenheit überprüft werden. Dazu gibt es praxisnahe Impulse, hilfreiche Tipps und gute Beispiele aus der Praxis.
Die Folgen des menschgemachten Klimawandels werden immer deutlicher sichtbar, zunehmende Hitze, häufigere Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen stellen auch Sportvereine vor neue Herausforderungen. Nicht umsonst zählt die Weltgesundheitsorganisation Sporttreibende zu den besonders gefährdeten Risikogruppen, wenn es um klimabedingte Gesundheitsgefahren geht. Deswegen hat das Bundesgesundheitsministerium den Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport aktualisiert, zusammen unter anderem mit dem DOSB und den Universitäten Mannheim und Heidelberg. Der Plan bietet praxisorientierte Hilfe, wie Trainingsbetrieb und Wettkämpfe auch bei hohen Temperaturen sicher durchgeführt werden können. Heruntergeladen werden kann er auf der Seite des Ministeriums:
go.lsb.nrw/bgm-musterhitzeschutzplan-sport
Artikel zum Thema (DOSB):
Anzeige
... Jugendordnungen seit
Eröffnung des Jugendordnungstools, kurz JuT
Die Sportjugend NRW bietet Vereinen die Möglichkeit durch Beantwortung verschiedener Fragen im JuT ihre eigene Jugendordnung zu erstellen. Das Angebot wird nicht nur von NRW-Vereinen genutzt, sondern vermehrt deutschlandweit in Anspruch genommen.
Warum ist es für jeden
Verein wichtig eine eigene
Jugendordnung zu haben?
Jeder Sportverein sollte ein Interesse an einer starken Jugend haben, um die Beteiligung, Mitbestimmung und Mitverantwortung von jungen Menschen zu fördern. Neben der Förderung der Demokratiebildung und der Eigenständigkeit junger Menschen ergeben sich auch finanzielle Vorteile. Denn für viele kommunale Förderungen für die Vereinsjugend ist u.a. eine Jugendordnung Voraussetzung.
Interesse geweckt?
go.sportjugend.nrw/jut-tool
Zahl des Monats
Online-
Diversity-Check
für Sportvereine
und -verbände
Heißes Thema
Aktualisiert:
Plan für Sport bei Hitze
Der Sport steht für Vielfalt, doch die muss auch ganz praktisch umgesetzt werden. Dabei helfen soll ein neues Online-Tool, das der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) an den Start gebracht hat und an dessen Entwicklung auch der LSB beteiligt war. Anhand einiger weniger Fragen, unterteilt in vier Themengebiete, können die Strukturen und Angebote im eigenen Verein oder Verband einfach auf Vielfalt, Teilhabe und Offenheit überprüft werden. Dazu gibt es praxisnahe Impulse, hilfreiche Tipps und gute Beispiele aus der Praxis.
Die Folgen des menschgemachten Klimawandels werden immer deutlicher sichtbar, zunehmende Hitze, häufigere Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen stellen auch Sportvereine vor neue Herausforderungen. Nicht umsonst zählt die Weltgesundheitsorganisation Sporttreibende zu den besonders gefährdeten Risikogruppen, wenn es um klimabedingte Gesundheitsgefahren geht. Deswegen hat das Bundesgesundheitsministerium den Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport aktualisiert, zusammen unter anderem mit dem DOSB und den Universitäten Mannheim und Heidelberg. Der Plan bietet praxisorientierte Hilfe, wie Trainingsbetrieb und Wettkämpfe auch bei hohen Temperaturen sicher durchgeführt werden können. Heruntergeladen werden kann er auf der Seite des Ministeriums:
go.lsb.nrw/bgm-musterhitzeschutzplan-sport
Artikel zum Thema (DOSB):
Anzeige
... Jugendordnungen seit
Eröffnung des Jugendordnungstools, kurz JuT
Die Sportjugend NRW bietet Vereinen die Möglichkeit durch Beantwortung verschiedener Fragen im JuT ihre eigene Jugendordnung zu erstellen. Das Angebot wird nicht nur von NRW-Vereinen genutzt, sondern vermehrt deutschlandweit in Anspruch genommen.
Warum ist es für jeden
Verein wichtig eine eigene
Jugendordnung zu haben?
Jeder Sportverein sollte ein Interesse an einer starken Jugend haben, um die Beteiligung, Mitbestimmung und Mitverantwortung von jungen Menschen zu fördern. Neben der Förderung der Demokratiebildung und der Eigenständigkeit junger Menschen ergeben sich auch finanzielle Vorteile. Denn für viele kommunale Förderungen für die Vereinsjugend ist u.a. eine Jugendordnung Voraussetzung.
Interesse geweckt?
go.sportjugend.nrw/jut-tool
Zahl des Monats
Online-
Diversity-Check
für Sportvereine
und -verbände
Heißes Thema
Aktualisiert:
Plan für Sport bei Hitze
Der Sport steht für Vielfalt, doch die muss auch ganz praktisch umgesetzt werden. Dabei helfen soll ein neues Online-Tool, das der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) an den Start gebracht hat und an dessen Entwicklung auch der LSB beteiligt war. Anhand einiger weniger Fragen, unterteilt in vier Themengebiete, können die Strukturen und Angebote im eigenen Verein oder Verband einfach auf Vielfalt, Teilhabe und Offenheit überprüft werden. Dazu gibt es praxisnahe Impulse, hilfreiche Tipps und gute Beispiele aus der Praxis.
Die Folgen des menschgemachten Klimawandels werden immer deutlicher sichtbar, zunehmende Hitze, häufigere Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen stellen auch Sportvereine vor neue Herausforderungen. Nicht umsonst zählt die Weltgesundheitsorganisation Sporttreibende zu den besonders gefährdeten Risikogruppen, wenn es um klimabedingte Gesundheitsgefahren geht. Deswegen hat das Bundesgesundheitsministerium den Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport aktualisiert, zusammen unter anderem mit dem DOSB und den Universitäten Mannheim und Heidelberg. Der Plan bietet praxisorientierte Hilfe, wie Trainingsbetrieb und Wettkämpfe auch bei hohen Temperaturen sicher durchgeführt werden können. Heruntergeladen werden kann er auf der Seite des Ministeriums:
go.lsb.nrw/bgm-musterhitzeschutzplan-sport
Artikel zum Thema (DOSB):
Anzeige
... Jugendordnungen seit
Eröffnung des Jugendordnungstools, kurz JuT
Die Sportjugend NRW bietet Vereinen die Möglichkeit durch Beantwortung verschiedener Fragen im JuT ihre eigene Jugendordnung zu erstellen. Das Angebot wird nicht nur von NRW-Vereinen genutzt, sondern vermehrt deutschlandweit in Anspruch genommen.
Warum ist es für jeden
Verein wichtig eine eigene
Jugendordnung zu haben?
Jeder Sportverein sollte ein Interesse an einer starken Jugend haben, um die Beteiligung, Mitbestimmung und Mitverantwortung von jungen Menschen zu fördern. Neben der Förderung der Demokratiebildung und der Eigenständigkeit junger Menschen ergeben sich auch finanzielle Vorteile. Denn für viele kommunale Förderungen für die Vereinsjugend ist u.a. eine Jugendordnung Voraussetzung.
Interesse geweckt?
go.sportjugend.nrw/jut-tool
Zahl des Monats