loading... 
 

#TrikotTagNRW

Die vierte Auflage des „Feiertag für den Vereinssport“ war ein Riesenerfolg. Im ganzen Land gingen Aktive und Fans im Trikot zur Arbeit, in die Schule und die Uni, zum Einkaufen. Und warben so nicht nur für ihren Club, sondern gleich für den ganzen organisierten Sport.


Weitere Bilder: lsb.nrw/trikottag

Ob auf der Straße, im Bus, im Büro oder im Klassenraum – am 20. Mai war der Dresscode einfach: Es wurde Trikot getragen. Zum vierten Mal waren Vereinsmitglieder und Fans beim #TrikotTagNRW aufgerufen, das eigene Lieblingsleibchen nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag zu tragen.

Der Erfolg war überwältigend, wie unter anderem hunderte Social-Media-Posts und Dutzende Medienberichte beweisen. Dass der Trikottag längst auch außerhalb der Sportvereine und -verbände angekommen ist, zeigt zum Beispiel auch, dass Politiker*innen quer durch nahezu alle Land- und Bundestagsfraktionen mitmachten. Dass der Landessportbund NRW bis hin zu Präsidium und Vorstand teilnahm, ist ohnehin selbstverständlich.

Die Aktion, die bundesweit von den anderen Landesportbünden und dem DOSB unterstützt wird, gilt inzwischen als „Feiertag für den Vereinssport“ und soll die Bedeutung des organisierten Sports für einen Tag in den Fokus rücken. Geboren wurde die Idee im Corona-Jahr 2020 im Rheinland.

Teilzunehmen lohnte sich für NRW-Sportvereine übrigens doppelt. Wer sein Foto einreichte, konnte gewinnen. 30 Vereine erhielten eine Spende á 400 Euro von der Arag, Versicherungspartner des LSB, 30 weitere einen 50 Prozent Rabatt-Code vom Sportartikel-­Hersteller Derbystar aus dem niederrheinischen Goch.

© Priva © Priva © Priva © Priva © Priva © LSB NRW / Andrea Bowinkelman #TrikotTagNRW 2025 Text Sven Schlickowey
 
© LSB NRW / Andrea Bowinkelman

#TrikotTagNRW

Die vierte Auflage des „Feiertag für den Vereinssport“ war ein Riesenerfolg. Im ganzen Land gingen Aktive und Fans im Trikot zur Arbeit, in die Schule und die Uni, zum Einkaufen. Und warben so nicht nur für ihren Club, sondern gleich für den ganzen organisierten Sport.


Weitere Bilder: lsb.nrw/trikottag

Ob auf der Straße, im Bus, im Büro oder im Klassenraum – am 20. Mai war der Dresscode einfach: Es wurde Trikot getragen. Zum vierten Mal waren Vereinsmitglieder und Fans beim #TrikotTagNRW aufgerufen, das eigene Lieblingsleibchen nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag zu tragen.

Der Erfolg war überwältigend, wie unter anderem hunderte Social-Media-Posts und Dutzende Medienberichte beweisen. Dass der Trikottag längst auch außerhalb der Sportvereine und -verbände angekommen ist, zeigt zum Beispiel auch, dass Politiker*innen quer durch nahezu alle Land- und Bundestagsfraktionen mitmachten. Dass der Landessportbund NRW bis hin zu Präsidium und Vorstand teilnahm, ist ohnehin selbstverständlich.

Die Aktion, die bundesweit von den anderen Landesportbünden und dem DOSB unterstützt wird, gilt inzwischen als „Feiertag für den Vereinssport“ und soll die Bedeutung des organisierten Sports für einen Tag in den Fokus rücken. Geboren wurde die Idee im Corona-Jahr 2020 im Rheinland.

Teilzunehmen lohnte sich für NRW-Sportvereine übrigens doppelt. Wer sein Foto einreichte, konnte gewinnen. 30 Vereine erhielten eine Spende á 400 Euro von der Arag, Versicherungspartner des LSB, 30 weitere einen 50 Prozent Rabatt-Code vom Sportartikel-­Hersteller Derbystar aus dem niederrheinischen Goch.

© Priva © Priva © Priva © Priva © Priva GraphicLine GraphicLine #TrikotTagNRW 2025 Text Sven Schlickowey
 

#TrikotTagNRW

Die vierte Auflage des „Feiertag für den Vereinssport“ war ein Riesenerfolg. Im ganzen Land gingen Aktive und Fans im Trikot zur Arbeit, in die Schule und die Uni, zum Einkaufen. Und warben so nicht nur für ihren Club, sondern gleich für den ganzen organisierten Sport.


Weitere Bilder: lsb.nrw/trikottag

Ob auf der Straße, im Bus, im Büro oder im Klassenraum – am 20. Mai war der Dresscode einfach: Es wurde Trikot getragen. Zum vierten Mal waren Vereinsmitglieder und Fans beim #TrikotTagNRW aufgerufen, das eigene Lieblingsleibchen nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag zu tragen.

Der Erfolg war überwältigend, wie unter anderem hunderte Social-Media-Posts und Dutzende Medienberichte beweisen. Dass der Trikottag längst auch außerhalb der Sportvereine und -verbände angekommen ist, zeigt zum Beispiel auch, dass Politiker*innen quer durch nahezu alle Land- und Bundestagsfraktionen mitmachten. Dass der Landessportbund NRW bis hin zu Präsidium und Vorstand teilnahm, ist ohnehin selbstverständlich.

Die Aktion, die bundesweit von den anderen Landesportbünden und dem DOSB unterstützt wird, gilt inzwischen als „Feiertag für den Vereinssport“ und soll die Bedeutung des organisierten Sports für einen Tag in den Fokus rücken. Geboren wurde die Idee im Corona-Jahr 2020 im Rheinland.

Teilzunehmen lohnte sich für NRW-Sportvereine übrigens doppelt. Wer sein Foto einreichte, konnte gewinnen. 30 Vereine erhielten eine Spende á 400 Euro von der Arag, Versicherungspartner des LSB, 30 weitere einen 50 Prozent Rabatt-Code vom Sportartikel-­Hersteller Derbystar aus dem niederrheinischen Goch.

Instagramposts verschiedener Sportvereinsmitglieder die zum #TrikotagNRW ihr Vereinstrikot am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freiziet anzogen Instagramposts verschiedener Sportvereinsmitglieder die zum #TrikotagNRW ihr Vereinstrikot am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freiziet anzogen Instagramposts verschiedener Sportvereinsmitglieder die zum #TrikotagNRW ihr Vereinstrikot am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freiziet anzogen Instagramposts verschiedener Sportvereinsmitglieder die zum #TrikotagNRW ihr Vereinstrikot am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freiziet anzogen Instagramposts verschiedener Sportvereinsmitglieder die zum #TrikotagNRW ihr Vereinstrikot am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freiziet anzogen Instagramposts verschiedener Sportvereinsmitglieder die zum #TrikotagNRW ihr Vereinstrikot am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freiziet anzogen GraphicLine #TrikotTagNRW 2025 Text Sven Schlickowey