DOSB Safe Sport Code –
für rechtssichere
Sanktionen:
Der organisierte Sport geht den nächsten bedeutenden Schritt im Kampf gegen interpersonelle Gewalt im Sport. Mit dem Safe Sport Code, einem sportartübergreifenden Musterregelwerk, soll in den nächsten Jahren die verbandsrechtliche Grundlage geschaffen werden, um interpersonelle Gewalt im Sport auch unterhalb der Strafrechtsschwelle rechtssicher ahnden und sanktionieren zu können. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat den Safe Sport Code Ende 2024 für seinen verbandsrechtlichen Geltungsbereich auf seiner Mitgliederversammlung verabschiedet. Die Landessportbünde, Spitzenverbände und Verbände mit besonderer Aufgabenstellung als dessen autonome Mitglieder haben bis Ende 2028 Zeit, sich mit dem Musterregelwerk auseinander zusetzen und in ihren jeweiligen Mitgliederversammlungen zur Abstimmung zu bringen.
Der LSB plant deshalb für Herbst Beteiligungsveranstaltungen für die Stadt-, Kreissportbünde und Landesfachverbände, um die mögliche Implementierung des Safe Sport Codes zu diskutieren. Der Safe Sport Code ist dabei kein Ersatz für ein Schutzkonzept, sondern eine starke Ergänzung. Er ermöglicht es, Sanktionen für Fehlverhalten festzulegen und wirksam zu vollziehen. Er sendet ein klares Zeichen an (potenzielle) Täter*innen und Betroffene, dass Gewalt im Sport keinen Platz hat.
Der Muster Safe Sport Code kann
hier eingesehen werden:
DOSB Safe Sport Code –
für rechtssichere
Sanktionen:
Der organisierte Sport geht den nächsten bedeutenden Schritt im Kampf gegen interpersonelle Gewalt im Sport. Mit dem Safe Sport Code, einem sportartübergreifenden Musterregelwerk, soll in den nächsten Jahren die verbandsrechtliche Grundlage geschaffen werden, um interpersonelle Gewalt im Sport auch unterhalb der Strafrechtsschwelle rechtssicher ahnden und sanktionieren zu können. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat den Safe Sport Code Ende 2024 für seinen verbandsrechtlichen Geltungsbereich auf seiner Mitgliederversammlung verabschiedet. Die Landessportbünde, Spitzenverbände und Verbände mit besonderer Aufgabenstellung als dessen autonome Mitglieder haben bis Ende 2028 Zeit, sich mit dem Musterregelwerk auseinander zusetzen und in ihren jeweiligen Mitgliederversammlungen zur Abstimmung zu bringen.
Der LSB plant deshalb für Herbst Beteiligungsveranstaltungen für die Stadt-, Kreissportbünde und Landesfachverbände, um die mögliche Implementierung des Safe Sport Codes zu diskutieren. Der Safe Sport Code ist dabei kein Ersatz für ein Schutzkonzept, sondern eine starke Ergänzung. Er ermöglicht es, Sanktionen für Fehlverhalten festzulegen und wirksam zu vollziehen. Er sendet ein klares Zeichen an (potenzielle) Täter*innen und Betroffene, dass Gewalt im Sport keinen Platz hat.
Der Muster Safe Sport Code kann hier
eingesehen werden:
DOSB Safe Sport Code – für
rechtssichere Sanktionen:
Der organisierte Sport geht den nächsten bedeutenden Schritt im Kampf gegen interpersonelle Gewalt im Sport. Mit dem Safe Sport Code, einem sportartübergreifenden Musterregelwerk, soll in den nächsten Jahren die verbandsrechtliche Grundlage geschaffen werden, um interpersonelle Gewalt im Sport auch unterhalb der Strafrechtsschwelle rechtssicher ahnden und sanktionieren zu können. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat den Safe Sport Code Ende 2024 für seinen verbandsrechtlichen Geltungsbereich auf seiner Mitgliederversammlung verabschiedet. Die Landessportbünde, Spitzenverbände und Verbände mit besonderer Aufgabenstellung als dessen autonome Mitglieder haben bis Ende 2028 Zeit, sich mit dem Musterregelwerk auseinander zusetzen und in ihren jeweiligen Mitgliederversammlungen zur Abstimmung zu bringen.
Der LSB plant deshalb für Herbst Beteiligungsveranstaltungen für die Stadt-, Kreissportbünde und Landesfachverbände, um die mögliche Implementierung des Safe Sport Codes zu diskutieren. Der Safe Sport Code ist dabei kein Ersatz für ein Schutzkonzept, sondern eine starke Ergänzung. Er ermöglicht es, Sanktionen für Fehlverhalten festzulegen und wirksam zu vollziehen. Er sendet ein klares Zeichen an (potenzielle) Täter*innen und Betroffene, dass Gewalt im Sport keinen Platz hat.
Der Muster Safe Sport Code kann
hier eingesehen werden: